Sonnenstrom für alle – bald ist es soweit: Auch in Hamburg soll es eine sozial gerechte Förderung von Balkonkraftwerken geben. Und Vermieterinnen und Vermieter, MiteigentümerInnen oder die Verwaltung können Balkonkraftwerke nicht mehr verhindern. Und der Papierkram zu Balkonkraftwerken ist auf ein Minimum reduziert worden. Und selbst besonders hartnäckige Balkone mit gemauerter Brüstung oder aus Betonplatten sind dank unserer neuen Unterkonstruktion kaum noch ein Hindernis. Viele unserer BalkonistInnen kennen Christoph, der als einer der tatkräftigen Aktiven bei fast jeder Materialausgabe dabei war. Leider kann Christoph nicht mehr unser neues PV-Bildungsprogramm für Hamburger SchülerInnen erleben – viel zu früh verstorben. Doch der Reihe nach und hier etwas ausführlicher:
Lokale Energiewende vorantreiben: In den letzten Monaten haben wir richtig viele neue Solarkraftwerke an die Balkone, Hauswände, Flachdächer, etc. pp, gebracht. Stand heute sind es schon über 1100 – und damit ein Vielfaches dessen, was wir uns bei der Planung unserer ersten Veranstaltung vor fast drei Jahren vorgenommen hatten. Dank auch an Euch für das Mitgestalten der lokalen Energiewende! Mitgeholfen haben dabei die vielen Veranstaltungen mit den Hamburger Bezirksämtern, der Handwerkskammer, der Zebau und unsere Online-Webinare, oft in Kombination mit der Verlosung eines Kraftwerks unter den Teilnehmenden.
Großes Interesse an recycelten Modulen: Recycelte Solarmodulen von 2ndlifesolar sind mit ca. 400 Wp leistungsstark und umweltfreundlich. Außerdem bieten wir als Neuware die Premium-Module von Meyer Burger an. Sie wurden vollständig in Deutschland und mit grüner Energie produziert. Besser geht’s wirklich nicht. Für unsere regelmäßigen Sammelbestellungen bei der Reservierung einfach ankreuzen! Den Link zum Reservierungsformular schicken wir gern zu.
Termine: Unser Kern-Team ist stetig gewachsen, so dass wir weiterhin sehr viele Informationsveranstaltungen anbieten können, sowohl in Präsenz als auch als Webinar. Hier findet Ihr die neuen Termine, die Ihr sehr gern weiterempfehlen könnt: https://www.solisolar-hamburg.de/termine/
Neue technische Regeln für Balkonkraftwerke? Seit zwei Jahren warten wir auf eine neue VDE-Richtlinie zu Balkonkraftwerken, Schutzkontakt-Stecker und mit 800VA Power. Faktisch interessiert es aber kaum noch jemanden, dass die gültige VDE-Richtlinie weiterhin den sogenannten Wielandstecker und eine Wechselrichterleistung von nur maximal 600VA abdeckt. Denn der Gesetzgeber hat den Weg geebnet für 800VA Wechselrichterleistung, 2000Wp Modulleistung; und selbst der VDE und die Bundesnetzagentur sprechen sich offiziell für eine Duldung des Schutzkontakt-Steckers aus.
Neue rechtliche Ausgangslage für Balkonkraftwerke: Die letzte Bundesregierung hat anders als der VDE viel erreicht: Die alten schwarzen Ferraris-Zähler mit der rotierenden Scheibe dürfen (vorübergehend) rückwärts drehen, das Anmeldeverfahren beim Stromnetzbetreiber ist nicht mehr notwendig, die Registrierung im Marktstammdatenregister vereinfacht. Aber das Beste ist: Wir haben nun ein Recht auf ein eigenes Balkonkraftwerk. Der große Stolperstein, an dem so viele Hamburger scheiterten, die von ihren Vermieter*innen und Wohnungsgenossenschaften schikaniert werden, ist damit aus dem Weg geräumt. Nur in unzumutbaren Fällen kann das Balkonkraftwerk noch verhindert werden. Der Vermietende muss also sogar der Installation einer Steckdose auf dem Balkon zustimmen. Und wenn sie oder er überhaupt nicht will: Seit der Änderung des BGB mit dem neuen § 554 Abs. 1, S. 2 BGB hat man nun als Mietender auch die Möglichkeit selbst Fristen zu setzen und muss der Vermietende das angeblich „Unzumutbare“ in angemessener Frist von sich aus vortragen. Tut er das nicht und verweigert dennoch die Zustimmung, kann man sofort auf Zustimmung klagen. Mit der Rechtskraft des Zustimmungsurteils gilt die Zustimmungserklärung dann als abgegeben (§ ZPO § 894 ZPO). Der Mietende hat aufgrund des Titels dann ein vertragliches Recht zur Durchführung der Arbeiten. Der Vermietende muss die Arbeiten dann aufgrund dieses Titels (trotz seiner vorher versagten oder nicht erteilten Zustimmung) auch dulden. Mehr dazu auch unter Neuigkeiten.
Allen Hamburger Schulen ist die Lessing-Stadtteilschule in Harburg vorgeprescht und kooperiert mit uns für eine gute Integration von Wissen über Erneuerbare Energien in den Unterricht und in berufliche Perspektiven. Vielen Dank an die SchülerInnen für dieses Video über den Aufbau unserer Lehrmittel-Solaranlage. Gern stellen wir die Anlage interessierten Schulen samt ausgearbeiteter Unterrichtseinheit kostenfrei zur Verfügung.
Was tun in den wichtigen 10 Minuten nach dem Infarkt, bevor der Rettungswagen eintrifft? Für unseren Aktiven Christoph, der hunderte Module ausgegeben hat, kam der RW zu spät. Damit so etwas nicht wieder passiert, unterstützen wir den Herzretter e.V. und machen am 28.3.2025 ein Herzretter Training – Honoris Christoph.
Drei Jahre lang hat SoliSolar für eine sozial gerechte Förderung für Balkonkraftwerk in Hamburg gekämpft. Viele unserer BalkonistInnen haben den Senat immer wieder dazu aufgefordert. Endlich können wir aufatmen. Einer Pressemitteilung entnehmen wir, dass bald auch einkommensschwache Haushalte ihren eigenen Sonnenstrom produzieren. So können Sie ihre Stromkosten ordentlich senken. So können sie unmittelbar noch mehr zum Klimaschutz beitragen – denn je reicher um so klimaschädlicher, meistens. Wer schnell ist, sichert sich bei SoliSolar eines der 50 Null Euro SoliSolar-Balkonkraftwerke.

Balkone mit einer Brüstung aus Beton oder Mauer waren bisher unsere Sorgenkinder, denn es gibt dafür keine Anbieter für gescheite Montagesysteme. Bisher musste immer ein Schlosser oder Metallbauer eine Sonderanfertigung konstruieren und montieren. Nun haben wir eine flexible Montageschablone, die du an deinem Balkon passgenau einstellen kannst, damit wir dann den passenden Edelstahlwinkel für dich biegen können.
Du hast schon ein Balkonkraftwerk? Der Platz auf dem Dach, auf dem Gartenhaus, auf der Terrasse ist gefüllt mit PV? Und du willst wie wir mehr tun für die Energiewende, willst nicht abwarten, bis die Mehrwertsteuer für Solaranlagen wieder auf 19% steigt und die Kohlensoff-Lobby sich noch mehr Rückenwind für den Klimawandel verschafft? Du bist längst in unserer signal-Chat-Gruppe für SoliSolar-Unterstützer oder für den solidarischen Selbstbau? Dann hier ein letzter Tipp, der mich neulich wirklich erschüttert hat. Im Großraum Hamburg gibt es mehrere Bürgerenergie Genossenschaften, manche schon seit vielen Jahren aktiv, manche ganz neu gegründet, und alle wollen mit Bürgerbeteiligung die Energiewende voranbringen. Ganz besonders aber ist uns kürzlich die BEN Bürgerenergie Nord aufgefallen. Die haben nämlich so viele Projekte, die sie liebend gern realisieren würden, wenn sie genügend Kapital dafür hätten. Ich bin sofort Mitglied geworden, als ich davon hörte. Schon mit einem Beteiligung in der Größenordnung eines Balkonkraftwerkes kannst du dich daran beteiligen und der Kohlenstoff-Lobby Paroli bieten. Sei dabei!
Zuletzt noch eine Bitte um Mithilfe: Wenn du gute Erfahrung mit einem Dachdecker oder Handwerker gemacht hast, der dein SoliSolar-Balkonkraftwerk montiert hat, schick uns bitte dessen Kontakt. Vor allem für Dachmontagen können wir viele Interessierten auf der Suche so besser unterstützen. Wir selbst suchen Hilfe bei Buchhaltung, in Steuerfragen – und einen agilen Elektromeister im Ruhestand.
Sonnige Grüße, Eure SoliSolaristas